Herzlich Willkommen
... auf der Website der AG Wilke an der FSU Jena. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Informationen zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unserer chemiedidaktischen Forschung, unserer Lehre und weiteren Projekten.
Durch den Wechsel unserer Arbeitsgruppe an die Friedrich-Schiller-Universität Jena können ab sofort mehrere Stellen als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) neu besetzt werden. Wenn Sie Interesse an einer Promotion im Bereich der Fachdidaktik Chemie haben, wenden Sie sich bitte direkt für ein erstes Gespräch an Prof. Wilke.
Ebenfalls möglich ist die Anfertigung von Staatsexamensarbeiten in der AG Chemiedidaktik - wir freuen uns immer über neue motivierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hier erfahren Sie mehr zu unseren Forschungsthemen und den Themenangeboten.
Unsere Internetplattform unterrichtsmaterialien-chemie.de wird durch die Joachim-Herz-Stiftung gefördert. Dies ermöglicht eine Modernisierung der Seite; die Versuche sollen von statischen Formaten hin zu offenen Formaten transformiert werden, sodass Überarbeitungen leichter durchgeführt werden können und die Website wesentlich einfacher aktuell gehalten werden kann. Ziel ist, die Versuche als Open Educational Ressources zukunftssicher im Sinne eines Wikis zu gestalten und langfristig zu erhalten.
Wir danken der Joachim-Herz-Stiftung für die großzügige Förderung!
Unsere Veröffentlichungen Farbig fluoreszierende Zinkoxid-Nanopartikel in der CHEMKON sowie Gold aus Elektronikschrott: Synthese von Gold-Nanopartikeln in der ChiuZ gehören zu den 10% der am meisten heruntergeladenen Veröffentlichungen im Zeitraum 01/2018 - 12/2019. Wir freuen uns über das hohe Interesse in gleich zwei Zeitschriften!
Kann ein chemisches Grundpraktikum auf zu Hause durchgeführt werden? Ja! Am 27.04.2020 ist im Magazin der TU Braunschweig ein Artikel entstanden der zeigt, wie der Kollege Christof Maul mit innovativen Methoden Versuche entworfen hat, die Studierende zu Hause durchführen können. Ein Teil der Versuche werden mit unserer Low-Cost-Messstation LabPi statt. Der vollständige Artikel kann hier im Magazin der TU Braunschweig abgerufen werden.
Der Projektantrag "Laborpraktikum 2.0: Zukunftsorientierte Lehrerbildung mit digitalen Werkzeugen" wird vom Fonds der Chemischen Industrie im Rahmen der Sonderförderung Lehre auf dem Gebiet "Einbringen digitaler Methoden und aktueller Themen zur Digitalisierung in Industrie und Unterricht in die Lehramtsausbildung an Hochschulen und Studienseminaren" gefördert. Mitglieder im Projekt sind Manuel Wejner und Timm Wilke. Wir bedanken uns herzlich beim Fonds der Chemischen Industrie für die finanzielle Förderung des Projektes!
![]() |
Am 29. Oktober wurde Prof. Timm Wilke in die Junge Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (JBWG) berufen.
Die BWG ist eine Wissenschaftsgesellschaft. Sie hat die Aufgabe, durch eigene Tätigkeit und in Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Institutionen des In- und Auslandes die Wissenschaften, insbesondere das Zusammenwirken von Naturwissenschaften, Technischen Wissenschaften und Geisteswissenschaften, zu fördern. Die Junge BWG ist eine Initiative der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Niedersachsen
Im Wintersemester 2019/2020 übernimmt Prof. Timm Wilke zusätzlich zu den laufenden Projekten eine Gastprofessur für Fachdidaktik Chemie an der Karl-Franzens-Universität in Graz/Österreich. Finanziell unterstützt werden die Aufenthalte in Österreich durch ein ERASMUS+-Stipendium der Europäischen Union.
Auch in der dritten Förderphase des Bundesprogramms "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" ist die TU Braunschweig erfolgreich - beginnend im März 2020 wird das Projekt DiBS - Digitale Kompetenzen für die Lehrerbildung an der TU Braunschweig für knapp 4 Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Teil dieses Vorhabens ist auch das Teilprojekt Experimentieren, Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen (ExeLL), welches von Prof. Timm Wilke geleitet wird.
Am 18.12.2018 ist ein Artikel zu unseren Projekten LabPi und Digitize im Magazin der TU Braunschweig erschienen. Klicken Sie hier, um ihn zu öffnen.
Eingeladen vom GDCh-Ortsverband begrüßen wir Prof. Martyn Poliakoff (University of Nottingham) am 03.12.2018 an der TU Braunschweig. Über seine Forschung hinaus ist Prof. Poliakoff insbesondere durch seine Periodic Videos bekannt, in denen er die Elemente des Periodensystems vorstellt. Das Angebot zählt mit ca. 190 Millionen Aufrufen zu den weltweit meistbesuchtesten Webseiten im Zusammenhang mit der Chemie.
Prof. Poliakoff trägt heute Abend (03. Dezember 2018) um 17:15 im Hagenring 30 zum Thema "From Test Tube to Youtube vor" - wir hoffen auf reges Interesse!
Im Rahmen der zweiten Förderphase des Bundesprogramms "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" wird das Projekt TU4Teachers bis zum 31.12.2023 mit einer Summe in Höhe von 3,2 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung weitergefördert. Mit dabei ist auch das Teilprojekt Pro-SciencE, welches von Jun.-Prof. Oliver Bodensiek, Cornelia Borchert und Prof. Timm Wilke geleitet wird.
Von der Cellulose bis zur PET-Flasche, von der Plastiktüte bis zur antimikrobiellen Implantatbeschichtung – Polymere natürlichen und menschlichen Ursprungs spielen in unserem Alltag wie auch in der aktuellen Forschung eine Schlüsselrolle für die Fertigung von neuen Materialien. In unserem Projekt Nanokomposite nach Maß untersuchen wir, wie (1) diese Materialien durch Zugabe von Nanoadditiven funktionaler und (2) durch Verwendung von biobasierten bzw. biologisch abbaubaren Polymeren nachhaltiger gestaltet werden können.
Mitglieder im Projekt sind Dr. Reza Saadat (Institut für Partikeltechnik) und Dr. Henning Storz (Thünen-Institut). Wir bedanken uns beim Fonds der Chemischen Industrie für die finanzielle Förderung des Projektes!
Herzlich Willkommen, Nicolai ter Horst, Svenja Basse, Julia Guggi und Vivien Eggert
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Artikel "LabPi: Ein Gerät für jeden Laborplatz" von Manuel Wejner & Timm Wilke wurde in den Nachrichten aus der Chemie (Nachr. Chem. 4 (68), 24-26) veröffentlicht.
Auf dem 9. GDCh-Jungchemikerforum in Braunschweig haben Björn Bartram und Manuel Wejner jeweils ein Poster vorgestellt. Manuel wurde zudem mit dem Posterpreis ausgezeichnet.
Der Artikel (peer reviewed) "Synthese von Bio-Oktan aus Pflanzenabfällen: Second Generation Biofuels" von T. Wilke wurde von der Redaktion der ChiuZ zur Veröffentlichung angenommen.
Auf dem kommenden GDCh-Wissenschaftsforum in Aachen stellen Annika Nimz, Björn Bartram und Manuel Wejner und ihre neusten Arbeiten vor:
Der Artikel (peer reviewed) "Low Cost – High Tech: Die digitale Messstation LabPi" von Manuel Wejner & Timm Wilke wurde von der CHEMKON veröffentlicht.
Der Artikel (peer reviewed) "Made to measure: Easy Synthesis and Characterization of Nanocomposites with Tailored Functionalities for Chemistry Education" von R. Saadat (iPat, TU BS), Björn Bartram & T. Wilke ist im World Journal of Chemical Education erschienen.
Die Nanowissenschaften sind ein hochaktuelles, interdisziplinäres Forschungsfeld, das in Form einer Vielzahl innovativer Produkte (Kosmetika, Medizin, Schuhsprays, Zahnpasta, Sonnencreme, …) längt Eingang in unseren Alltag gefunden hat.
Im Vortrag soll aufgezeigt werden, wie dieses Thema alltagsorientiert und mit gängiger Ausstattung im Chemieunterricht aufgegriffen werden kann. Hierfür werden zunächst knapp die fachlichen Grundlagen dieses spannenden Forschungsfeldes sowie zugehörige Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Den Schwerpunkt bieten Experimente sowie thematisch und nach Anspruch geordnete unterrichtspraktische Angebote.
In einer abschließenden Diskussion soll geklärt werden, welche Chancen und Herausforderungen die Nanotechnologie für den Chemieunterricht mit sich bringt - und konkreter, inwieweit die vorgestellten (Modell-) Experimente sich für die schulische Praxis eignen und welche Möglichkeiten zu ihrer curricularen Anbindung sich ergeben.
Der Vortrag von Timm Wilke findet statt am 28. September um 16:10 im Dr. Oetker Hörsaal der Leibniz-Universität Hannover (Institut für Physikalische Chemie, Callinstraße 3A, 30167 Hannover).
Zum Tag der Chemie stellt Timm Wilke in einem Vortrag vor, wie aktuelle Forschung für den Chemieunterricht aufbereitet werden kann - und wie sie ihn bereichert. Beginn ist um 14:00 in Hörsaal HR 30.1.
Die AG Wilke und das Agnes-Pockels-Schülerinnenlabor beteiligen sich zum MINT-Fachtag mit zwei Workshops.
Auf der kommenden GDCh-Fachgruppentagung FGCU in Karlsruhe stellen Björn Bartram und Manuel Wejner ihre neusten Arbeiten vor:
Zudem wird das Lehrangebot Teach Chemistry Forward auf einem Poster vorgestellt.
Björn Bartram stellt zur Gelegenheit des MNU-Tages in Hannover vor, wie Polymere durch Hinzufügen von Nanoadditiven gezielt funktionalisiert werden können. Der Vortrag beginnt um 14:45 an der Lutherschule Hannover (An der Lutherkirche 18, 30167 Hannover).
Der Artikel (peer reviewed) "Synthese von Gold-Nanopartikeln - Gold aus Elektronik-Schrott" von T. Wilke, O. Bodensiek (TU BS) & K. Ruppersberg (IPN Kiel) ist in der ChiuZ erschienen.
Herzlich Willkommen, Tim Blinzer und Niclas Paterson!
![]() |
![]() |
Weitere Einträge finden Sie im Archiv.