Zurück zur Startseite


2018

Tag der Offenen Tür der Chemie (22.09.2018)

Die FSU Jena öffnet am 22. September ihre Pforten. In unserem umfangreichen und abwechslungsreichen Programm von kleinen Nanoteilchen bis zu großen Lasern stimmt die Chemie für große und kleine Besucher. Seien es spannende Vorträge aus der aktuellen Forschung, Führungen durch unsere Labore und Werkstätten, die Campus-Rallye oder viele Experimente zum Mitmachen - von 10 bis 15 Uhr bieten sich viele Möglichkeiten herauszufinden, wie spannend die Chemie ist! Studieninteressierte und können zudem bereits die chemischen Institute entdecken und mit Lehrenden und ihren zukünftigen Kommilitonen ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Sie!

Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter diesem Link oder hier als PDF zum Download. Den Flyer erreichen Sie durch einen Klick auf das Bild.

2. MINT-Fachtag für Lehrkräfte (20.09.2018)

Der 2.MINT-Fachtag für Lehrkräfte an der FSU Jena ist ein universitäres Angebot, das der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Fortbildung von Lehrkräften dient und den Dialog zwischen Schulen und Universität unterstützt.
Unter der Dachmarke „Check in – Entdecke Wissenschaft“ vereinigt die FSU Jena ein vielfältiges Angebot außerschulischer Lernorte im MINT-Bereich. Diese praxisorientierten Projekte zahlreicher engagierter Universitätsinstitute können den Unterricht in den MINT-Fächern aller Schulformen und Klassenstufen auf spannende Weise unterstützen und bereichern.
Der MINT-Fachtag 2018 findet statt am 20. September 2018 am Campus Nord, Bienroder Weg 84 und 85. Mehr Informationen, das Programm und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier.

Neues Lehrangebot: Teach Chemistry Forward

Mit Beginn des Wintersemesters eröffnet die Fak. 2 ein neues Lernangebot. Im Seminar "Teach Chemistry Forward" wählen Studierende sowie Lehramtsstudierende der Chemie ein Themenfeld der Chemie, welches ihnen besonders am Herzen liegt - beispielsweise aus der aktuellen Forschung, aus ihrem Studium, ihrer Bachelorarbeit usw. Ziel ist es, dieses Thema didaktisch aufzubereiten und im Rahmen einer 90minütigen Präsentation in Schulen oder im Schülerlabor vorzustellen. SchülerInnen profitieren hierbei von motivierenden Impulsen außerhalb des gewöhnlichen Unterrichts, Studierende erwerben wertvolle Schlüsselqualifikationen und eine weitaus stärkere Durchdringung des Inhalts. Startschuss für das neue Seminar ist im November, Anmeldungen sind bis zum 23.04.2018 bei Stud.IP möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Projekt Teach Chemistry Forward wird gefördert im Rahmen des Transferprogramms der FSU Jena für innovative Lehr- und Lernkonzepte.

Förderung: Lehr- und Forschungsprojekt

Digitize

Zum 01. September 2018 startet das Projekt "Digitize" als gemeinsame Initiative der AGs Walter (Anorganische und Analytische Chemie) und Wilke. "Digitize" nutzt das Potenzial der digitalen MINT-Bildung für experimentell ausgerichtete Lehrveranstaltungen der Chemie. Konkret soll hierfür die digitale Low-Cost-Messstation LabPi von Manuel Wejner in einem neu entwickelten Synthesepraktikum der Anorganischen Chemie von Prof. Walter eingesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Projekt Digitize wird gefördert im Rahmen des Transferprogramms der FSU Jena für innovative Lehr- und Lernkonzepte.

Vortrag an der Universität Leipzig | 28.06.2018

Am 28. Juni beginnt um 17 Uhr der Vortrag mit dem Titel "Kleine Partikel, große Chancen? Nanotechnologie in Schule und Schülerlabor". Die Einladung zum GDCh-Kolloquium kann hier eingesehen werden.

TU Night 2018 | 16.06.2018

Unter dem Motto "Vision & Wandel" findet am Samstag, 16. Juni 2018, von 18 bis 1 Uhr, die TU-Night 2018 statt. Als innovative Universität präsentiert die FSU Jena ein vielfältiges Programm mit sechs Themenorten.
Die AG Wilke und das Agnes-Pockels-Schülerinnenlabor bieten bis 21 Uhr ein buntes Experimentalangebot für klein und groß. Unter dem Motto "Mensch, wo bleibt die Energie?" wird die Fragestellung untersucht, wie man die unterschiedlichen Energieformen im täglichen Leben erleben und sie erkennen und auch verwandeln können. Mit vielen physikalisch-chemischen Experimenten soll dem nachgegangen werden.

Neue Veröffentlichung; NPSE Conference Proceedings | 04.2018

Der Artikel (peer reviewed) "Teach Chemistry Forward: An Innovative Course Concept for Universities and Schools" von T. Wilke, S. Karrie (TU BS), M. Korte (TU BS), R. Köster (TU BS), M. Walter (TU BS) & M. Wejner zum Projekt Teach Chemistry Forward ist in den New Perspectives in Science Education Conference Proceedings (ISSN: 2420-9732) erschienen.

Neue Veröffentlichung in Unterricht Chemie | 03.2018

Der Artikel "Kleine Additive mit großer Wirkung - Maßgeschneiderte Synthese von Kunststoffkompositen durch Nanotechnologie" von T. Wilke, B. Bartram, C. Kostrewa & R. Saadat (iPAT, TU BS) ist in UC 164 (28) mit einer zugehörigen Versuchskarteikarte erschienen.

Nanochemie im neuen Klett-Schulbuch | 03.2018

In der niedersächsischen Ausgabe des Schulbuchs Elemente Chemie 11 für die Einführungsphase (Erscheinungsdatum: 04/2018) wird das Themenfeld Nanotechnologie im Rahmen mehrerer Versuche behandelt - unter anderem anhand der Isolation von nanoskaligem Titandioxid aus Sonnencreme.

Fortbildung: Nanotechnologie im Chemieunterricht | 23.02.2018

Am Freitag, den 23.02.2018 findet eine Fortbildung zur Behandlung des Themenfeldes Nanotechnologie im Chemieunterricht in Neustadt am Rübenberge (Karen Achtermann) statt. Referenten sind Timm Wilke, Johanna Osterloh (Universität Göttingen), Björn Bartram & Erhard Irmer (Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen). Anmeldungen sind in der VEDAB möglich.

Neue Veröffentlichung in CHEMKON | 15.01.2018

Der Artikel (peer reviewed) "Farbig fluoreszierende Zinkoxid-Nanopartikel" von T. Wilke, S. Waitz, E. von Hoff & T. Waitz (Universität Göttingen) ist in der CHEMKON erschienen.

200.000 Seitenaufrufe von unterrichtsmaterialien-chemie.de | 10.01.2018

Die Website www.unterrichtsmaterialien-chemie.de ist eine Open Educational Ressource mit knapp 2.500 kostenlosen Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern, Experimentiervorschriften und Videos. Das gemeinsame Kooperationsprojekt mit Thomas Waitz (Universität Göttingen) wurde seit Beginn wurde die Seite im Juli 2013 bislang von 50.000 Nutzern aufgerufen (200.000 Seitenaufrufe). Jedes Jahr wird das Angebot im Schnitt um etwa mehrere hundert Materialien erweitert.

2017

Weihnachtsvorlesung: Leuchtend, Lehrreich, Laut - Chemische Experimente von Weihnachten bis Silvester | 19.12.2017

Am kommenden Dienstag, den 19. Dezember 2017 um 18:30h, findet die jährliche Weihnachtsvorlesung des JCF Braunschweig im Hörsaal PK 2.1 der FSU Jena statt. Im Rahmen der Experimentalvorlesung wird Timm Wilke weihnachtliche Phänomene anschaulich erläutern und für eine unterhaltsame Einstimmung auf die Weihnachtsfeiertage sorgen. Im Anschluss an die Vorlesung lädt das JCF Braunschweig alle Teilnehmer zu Punsch, Glühwein und Plätzchen ein.
Wir freuen uns auf Eure rege Teilnahme!

Eindrücke

CHEMKON-Sonderausgabe:
Aktuelle Forschung trifft Schule

Viele aktuelle Themenfelder aus der Fachforschung bieten neben interessanten Einblicken in die Wissenschaft aus didaktischer Perspektive bereichernde Lerngelegenheiten – nur wie kann es gelingen, sie unmittelbar und fortlaufend in den eigenen Unterricht oder das Schülerlabor einzubinden? In einer Sonderausgabe der CHEMKON werden anlässlich des 150jährigen GDCh-Jubiläums auf über 200 Seiten Projekte vorgestellt, bei denen dies durch Kooperationen zwischen Akteuren aus Fachdidaktik und Fachwissenschaft, Wirtschaft, Schule und Schülerlabor gelungen ist. Die zugehörigen unterrichtspraktischen Anregungen und Materialien sollen hierbei ausdrücklich zum Durchführen und Nachmachen einladen! Das gesamte Heft ist online bei Wiley-VCH verfügbar.

Neue Fortbildungstermine und neues Fortbildungsangebot | 29.08.2017

In Kooperation mit dem Chemiefortbildungszentrum Braunschweig am IFdN bieten wir zwei neue Fortbildungstermine an (hier einsehbar). Neben dem bewährten Konzept zum Thema Nanotechnologie wird hierbei auch die Gewinnung von Gold aus Elektronikschrott als neues Unterrichtskonzept vorgestellt.

Neues Format am APL: Summer School "Nanotechnologie" | 14.07.2017

Am Agnes-Pockels-Labor wurde erfolgreich ein neues Format durchgeführt. die von Björn Bartram, Sebastian Mohr und Manuel Wejner entwickelte zweitägige Summer School zum Thema Nanotechnologie wurde am 05. und 06. Juli erfolgreich mit einer Schülergruppe des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Schweinfurt pilotiert. Einen Bericht des AvHG findet sich hier.

TU-Night | 17.06.2017

Das Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor ist gemeinsam mit der AG Wilke auf der kommenden TU-Night vertreten. Nähere Details finden Sie nach Veröffentlichung durch die Pressestelle unter dem Link auf den Seiten der FSU Jena.

Schnuppervorlesung auf dem Hochschulinformationstag | 09.06.2017

Am 09. Juni findet an der FSU Jena der nächste Hochschulinformationstag statt. Gerne laden wir Sie zu unserem Vortrag ein, den wir gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Oliver Bodensiek zum Thema "Nanotechnologie - Aus der Forschung in den Unterricht" halten werden.

Abstract
Von Quantenpunkten zu brillanten Fernsehern, von der Raumfahrttechnik zu kratzfesten Displays – viele Innovationen der Nanotechnologie haben ihren Weg aus der Grundlagenforschung in unseren Alltag gefunden. In der Schule wird dieses interdisziplinäre Themenfeld jedoch bislang nur selten vermittelt. In diesem Vortrag wird anhand faszinierender Experimente gezeigt, wie dieser aktuelle und spannende Themenbereich durch fachdidaktische Forschung für den naturwissenschaftlichen Unterricht rekonstruiert werden kann.

Freitag, den 09. Juli 2017 von 11:00 - 11:30
Hörsaal SN 19.2 (Pockelsstraße 4, Trakt Schleinitzstraße 19, 006)

FCI-Stipendium für Moritz Pemberneck | 01.2017

Herzlichen Glückwunsch an Moritz Pemberneck zum Erhalt eines Stipendiums des Fonds der Chemischen Industrie!