Prof. Dr. Timm Wilke


Kurzlebenslauf

Download

seit 2020
Professor (W3) für Didaktik der Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2019
Zusätzlich Gastprofessor für Fachdidaktik Chemie an der Karl-Franzens-Universität Graz/AT
2017 - 2020
Zusätzlich Lehrkraft mit geringer Stundenzahl an einem Braunschweiger Gymnasium
2016
Juniorprofessor für Fachdidaktik Chemie an der TU Braunschweig (2019: positive Zwischenevaluation)
2017
Promotion zum Dr. rer. nat. ("summa cum laude")
2016
Gastwissenschaftler am IPN Kiel (Abteilung Didaktik der Chemie, I. Parchmann, 6 Monate)
2015
Gastwissenschaftler am Florida Institute of Technology (Melbourne/USA, K. Winkelmann, 2 Monate)
2012 - 2015
Dozent für Allgemeine und Anorganische Chemie an der Universitätsmedizin Göttingen
2012
Promotionsstudium in der Abteilung für Fachdidaktik Chemie der Universität Göttingen (T. Waitz)
2012
Master of Education an der Georg-August-Universität Göttingen (mit Auszeichnung)
2010
Forschungsaufenthalt am Centre National de la Recherche Scientifique, Toulouse/FR (6 Monate)
2007
Beginn des Lehramtsstudiums (gymnasiales Profil) an der Georg-August-Universität Göttingen
1988
Geboren in Brüssel, Belgien

Stipendien, Preise, Auszeichnungen

2019
Berufung in die Junge Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (BWG)
2018
Posterpreis der GDCh Fachgruppe Chemieunterricht
2017
Spitzenposter und Posterpreis der GDCh Fachgruppe Chemieunterricht
2017
Buchpreis der Fakultät für Chemie für herausragende Promotionsleistungen
2013 - 2016
Promotionsstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). Ebenda Aufnahme in das Studienkolleg.
2012
Förderung des Dissertationsvorhabens durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur
2012
Stipendium für Lehramtskandidaten des Fonds der Chemischen Industrie

Aktivitäten und Projekte

LabPi
(Leitung)

Wiss. Nachwuchs
(Sprecher)

CHEMKON
(Redakteur)

U.-Mat Chemie
(Leitung)

Fachdid. Chemie
(Leitung)

... und weitere extracurriculare Aktivitäten wie Lehrerfortbildungen, Ausstellung im Rahmen der TU-Night, Kinder-Universität, Science-Slam, Streberschlacht, Kinderakademie, Zukunftstag, JCF-Weihnachtsvorlesung, ... (siehe Projekte)

Ausgewählte Publikationen

  1. T. Wilke: Synthese von Bio-Oktan aus Pflanzenabfällen: Second Generation Biofuels, ChiUZ, im Druck.
  2. M. Wejner & T. Wilke: Low Cost – High Tech: Die digitale Messstation LabPi. CHEMKON, 7 (26), S. 294-300. | Link
  3. T. Wilke, O. Bodensiek & K. Ruppersberg (2018): Synthese von Gold-Nanopartikeln - Gold aus Elektronikschrott. ChiuZ, 5 (52), S. 342-349 | Link
  4. R. Saadat, B. Bartram & T. Wilke (2019): Made to Measure: Easy Synthesis and Characterization of Nanocomposites with Tailored Functionalities for School Chemistry Education. W. J. Chem. Ed., 2 (7), S. 65-71 | Link
  5. B. Bartram & T. Wilke (2018): Aus der Forschung in die Schule - Gestaltung einer lernortübergreifenden Summer School zum Thema Nanotechnologie durch Fachdidaktische Transferforschung in: Theorie und Praxis im Spannungsverhältnis, herausgegeben von K. Fereidooni, K. Hein, K. Kraus, Waxmann, Münster, S. 65-80. | ISBN: 978-3-8309-3921-4
  6. T. Wilke, R. Abdelaziz, M. Elbahri & S. Schwarzer (2017): Nachhaltige Nanochemie – Zwei einfache Green Chemistry-Synthesen für den Chemieunterricht. CHEMKON, 4 (24), S. 178-191. | Link | Titelbild
  7. S. Schwarzer, R. Abdelaziz, M. Elbahri & T. Wilke (2016): Wenn ein Wassertropfen zum Nanolabor wird – Gold-Nanopartikel aus dem Tropfenreaktor, CHEMKON, 4 (23), 188-190 | Link | Titelbild
  8. J. Dege, T. Waitz, S. Haffer, V. Pietzner, R. Abu-Much, M. Hugerat & T. Wilke (2016): Titanium Dioxide Nanoparticles – A Teaching Course Model for School Chemistry Education, J. Nano. Educ, 1 (8), 1-11 | Link